Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland
  • ICD-Suche
  • ICD-Explorer
  • Thesauren
  • ICD
    • ICD-Suche
    • ICD-Explorer
    • Thesauren
  • Login
  • 2024
  • 2024
      • Datenstand: 2025
        Letzte Änderung: 23.04.2025
      • Datenstand: 2024
        Letzte Änderung: 10.07.2024

  • Legende:
  • Notwendiges Kriterium
  • Mögliches Kriterium
  • Medizinischer Hinweis
  • Zusätzliche Kodierung
  • Alternative Codes

  • Hilfe
  • Datenschutz
  • Impressum
  • IBestimmte infektiöse und parasitäre Krankheiten (A00-B99)
  • IINeubildungen (C00-D48)
  • IIIKrankheiten des Blutes und der blutbildenden Organe sowie bestimmte Störungen mit Beteiligung des Immunsystems (D50-D90)
  • IVEndokrine, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten (E00-E90)
  • VPsychische und Verhaltensstörungen (F00-F99)
    « eine Ebene höher

    V Psychische und Verhaltensstörungen

    Inklusiva

    Störungen der psychischen Entwicklung.

    Exklusiva

    Symptome und abnorme klinische und Laborbefunde, die anderenorts nicht klassifiziert sind (R00-R99)

    Mehr anzeigen
    • F00-F09Organische, einschließlich symptomatischer psychischer Störungen
    • F10-F19Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen
      « eine Ebene höher

      F10-F19 Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen

      Dieser Abschnitt enthält eine Vielzahl von Störungen unterschiedlichen Schweregrades und mit verschiedenen klinischen Erscheinungsbildern; die Gemeinsamkeit besteht im Gebrauch einer oder mehrerer psychotroper Substanzen (mit oder ohne ärztliche Verordnung). Die verursachenden Substanzen werden durch die dritte Stelle, die klinischen Erscheinungsbilder durch die vierte Stelle kodiert; diese können je nach Bedarf allen psychotropen Substanzen zugeordnet werden. Es muss aber berücksichtigt werden, dass nicht alle Kodierungen der vierten Stelle für alle Substanzen sinnvoll anzuwenden sind.

      Die Identifikation der psychotropen Stoffe soll auf der Grundlage möglichst vieler Informationsquellen erfolgen, wie die eigenen Angaben des Patienten, die Analyse von Blutproben oder von anderen Körperflüssigkeiten, charakteristische körperliche oder psychische Symptome, klinische Merkmale und Verhalten sowie andere Befunde, wie die im Besitz des Patienten befindlichen Substanzen oder fremdanamnestische Angaben. Viele Betroffene nehmen mehrere Substanzarten zu sich. Die Hauptdiagnose soll möglichst nach der Substanz oder Substanzklasse verschlüsselt werden, die das gegenwärtige klinische Syndrom verursacht oder im Wesentlichen dazu beigetragen hat. Zusatzdiagnosen sollen kodiert werden, wenn andere Substanzen oder Substanzklassen aufgenommen wurden und Intoxikationen (vierte Stelle .0), schädlichen Gebrauch (vierte Stelle .1), Abhängigkeit (vierte Stelle .2) und andere Störungen (vierte Stelle .3-.9) verursacht haben.

      Nur wenn die Substanzaufnahme chaotisch und wahllos verläuft oder wenn Bestandteile verschiedener Substanzen untrennbar vermischt sind, soll mit "Störung durch multiplen Substanzgebrauch (F19.-)" kodiert werden.

      Exklusiva

      Schädlicher Gebrauch von nichtabhängigkeitserzeugenden Substanzen (F55.-)

      Mehr anzeigen
      • F10.-Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
      • F11.-Psychische und Verhaltensstörungen durch Opioide
      • F12.-Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide
      • F13.-Psychische und Verhaltensstörungen durch Sedativa oder Hypnotika
      • F14.-Psychische und Verhaltensstörungen durch Kokain
      • F15.-Psychische und Verhaltensstörungen durch andere Stimulanzien, einschließlich Koffein
      • F16.-Psychische und Verhaltensstörungen durch Halluzinogene
        « eine Ebene höher

        F16.- Psychische und Verhaltensstörungen durch Halluzinogene

        Hinweise vom DIMDI

        Mehr anzeigen
        • F16.0Psychische und Verhaltensstörungen durch Halluzinogene: Akute Intoxikation [akuter Rausch]
        • F16.1Psychische und Verhaltensstörungen durch Halluzinogene: Schädlicher Gebrauch
        • F16.2Psychische und Verhaltensstörungen durch Halluzinogene: Abhängigkeitssyndrom
        • F16.3Psychische und Verhaltensstörungen durch Halluzinogene: Entzugssyndrom
        • F16.4Psychische und Verhaltensstörungen durch Halluzinogene: Entzugssyndrom mit Delir
        • F16.5Psychische und Verhaltensstörungen durch Halluzinogene: Psychotische Störung
        • F16.6Psychische und Verhaltensstörungen durch Halluzinogene: Amnestisches Syndrom
          « eine Ebene höher

          F16.6 Psychische und Verhaltensstörungen durch Halluzinogene: Amnestisches Syndrom

          Hinweise

          • Klinisch nicht substanzrelevant
          In Kodierergebnis übernehmen
          Mehr anzeigen
        • F16.7Psychische und Verhaltensstörungen durch Halluzinogene: Restzustand und verzögert auftretende psychotische Störung
        • F16.8Psychische und Verhaltensstörungen durch Halluzinogene: Sonstige psychische und Verhaltensstörungen
        • F16.9Psychische und Verhaltensstörungen durch Halluzinogene: Nicht näher bezeichnete psychische und Verhaltensstörung
      • F17.-Psychische und Verhaltensstörungen durch Tabak
      • F18.-Psychische und Verhaltensstörungen durch flüchtige Lösungsmittel
      • F19.-Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen
    • F20-F29Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Störungen
    • F30-F39Affektive Störungen
    • F40-F48Neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen
    • F50-F59Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen und Faktoren
    • F60-F69Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
    • F70-F79Intelligenzstörung
    • F80-F89Entwicklungsstörungen
    • F90-F98Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend
    • F99-F99Nicht näher bezeichnete psychische Störungen
  • VIKrankheiten des Nervensystems (G00-G99)
  • VIIKrankheiten des Auges und der Augenanhangsgebilde (H00-H59)
  • VIIIKrankheiten des Ohres und des Warzenfortsatzes (H60-H95)
  • IXKrankheiten des Kreislaufsystems (I00-I99)
  • XKrankheiten des Atmungssystems (J00-J99)
  • XIKrankheiten des Verdauungssystems (K00-K93)
  • XIIKrankheiten der Haut und der Unterhaut (L00-L99)
  • XIIIKrankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes (M00-M99)
  • XIVKrankheiten des Urogenitalsystems (N00-N99)
  • XVSchwangerschaft, Geburt und Wochenbett (O00-O99)
  • XVIBestimmte Zustände, die ihren Ursprung in der Perinatalperiode haben (P00-P96)
  • XVIIAngeborene Fehlbildungen, Deformitäten und Chromosomenanomalien (Q00-Q99)
  • XVIIISymptome und abnorme klinische und Laborbefunde, die anderenorts nicht klassifiziert sind (R00-R99)
  • XIXVerletzungen, Vergiftungen und bestimmte andere Folgen äußerer Ursachen (S00-T98)
  • XXÄußere Ursachen von Morbidität und Mortalität (V01-Y84)
  • XXIFaktoren, die den Gesundheitszustand beeinflussen und zur Inanspruchnahme des Gesundheitswesens führen (Z00-Z99)
  • XXIISchlüsselnummern für besondere Zwecke (U00-U99)
  • Hilfe
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

  • Legende:
  • Notwendiges Kriterium
  • Mögliches Kriterium
  • Medizinischer Hinweis
  • Zusätzliche Kodierung
  • Alternative Codes
Medizinischer Hinweis