Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland
  • ICD-Suche
  • ICD-Explorer
  • Thesauren
  • ICD
    • ICD-Suche
    • ICD-Explorer
    • Thesauren
  • Login
  • 2025
  • 2025
      • Datenstand: 2025
        Letzte Änderung: 23.04.2025
      • Datenstand: 2024
        Letzte Änderung: 10.07.2024

  • Legende:
  • Notwendiges Kriterium
  • Mögliches Kriterium
  • Medizinischer Hinweis
  • Zusätzliche Kodierung
  • Alternative Codes

  • Hilfe
  • Datenschutz
  • Impressum
  • IBestimmte infektiöse und parasitäre Krankheiten (A00-B99)
  • IINeubildungen (C00-D48)
    « eine Ebene höher

    II Neubildungen

    Mehr anzeigen
    • C00-C97Bösartige Neubildungen
    • D00-D09In-situ-Neubildungen
    • D10-D36Gutartige Neubildungen
      « eine Ebene höher

      D10-D36 Gutartige Neubildungen

      Inklusiva

      Morphologieschlüsselnummern mit Malignitätsgrad /0

      Mehr anzeigen
      • D10.-Gutartige Neubildung des Mundes und des Pharynx
      • D11.-Gutartige Neubildung der großen Speicheldrüsen
      • D12.-Gutartige Neubildung des Kolons, des Rektums, des Analkanals und des Anus
      • D13.-Gutartige Neubildung sonstiger und ungenau bezeichneter Teile des Verdauungssystems
      • D14.-Gutartige Neubildung des Mittelohres und des Atmungssystems
      • D15.-Gutartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter intrathorakaler Organe
      • D16.-Gutartige Neubildung des Knochens und des Gelenkknorpels
      • D17.-Gutartige Neubildung des Fettgewebes
      • D18.-Hämangiom und Lymphangiom
      • D19.-Gutartige Neubildung des mesothelialen Gewebes
      • D20.-Gutartige Neubildung des Weichteilgewebes des Retroperitoneums und des Peritoneums
      • D21.-Sonstige gutartige Neubildungen des Bindegewebes und anderer Weichteilgewebe
      • D22.-Melanozytennävus
        « eine Ebene höher

        D22.- Melanozytennävus

        Hinweise vom DIMDI

        Mehr anzeigen
        • D22.0Melanozytennävus der Lippe
          « eine Ebene höher

          D22.0 Melanozytennävus der Lippe

          Kriterien

          • Sicherung eines Melanozytennävus durch klinischen (auch Dermatoskopie) und/oder histologischen Nachweis
          • Lokalisation Lippe (äußere Lippe begrenzt durch Lippenrotgrenze unten und/oder oben, innere Lippe begrenzt durch Mundschleimhautgrenze, laterale Grenze: Mundwinkel) und/oder Lippenhaut (Haut zwischen der oberen Lippenrotgrenze und der Nase und/oder zwischen der unteren Lippenrotgrenze und der Kinn-Lippenfurche)

          Hinweise

          • Inkl. Naevus pilosus, blauer Nävus
          • Nävuszellnävus, Pigmentnävus
          In Kodierergebnis übernehmen
          Mehr anzeigen
        • D22.1Melanozytennävus des Augenlides, einschließlich Kanthus
        • D22.2Melanozytennävus des Ohres und des äußeren Gehörganges
        • D22.3Melanozytennävus sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Gesichtes
        • D22.4Melanozytennävus der behaarten Kopfhaut und des Halses
        • D22.5Melanozytennävus des Rumpfes
        • D22.6Melanozytennävus der oberen Extremität, einschließlich Schulter
        • D22.7Melanozytennävus der unteren Extremität, einschließlich Hüfte
        • D22.9Melanozytennävus, nicht näher bezeichnet
      • D23.-Sonstige gutartige Neubildungen der Haut
      • D24Gutartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
      • D25.-Leiomyom des Uterus
      • D26.-Sonstige gutartige Neubildungen des Uterus
      • D27Gutartige Neubildung des Ovars
      • D28.-Gutartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter weiblicher Genitalorgane
      • D29.-Gutartige Neubildung der männlichen Genitalorgane
      • D30.-Gutartige Neubildung der Harnorgane
      • D31.-Gutartige Neubildung des Auges und der Augenanhangsgebilde
      • D32.-Gutartige Neubildung der Meningen
      • D33.-Gutartige Neubildung des Gehirns und anderer Teile des Zentralnervensystems
      • D34Gutartige Neubildung der Schilddrüse
      • D35.-Gutartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter endokriner Drüsen
      • D36.-Gutartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
    • D37-D48Neubildungen unsicheren oder unbekannten Verhaltens
  • IIIKrankheiten des Blutes und der blutbildenden Organe sowie bestimmte Störungen mit Beteiligung des Immunsystems (D50-D90)
  • IVEndokrine, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten (E00-E90)
  • VPsychische und Verhaltensstörungen (F00-F99)
  • VIKrankheiten des Nervensystems (G00-G99)
  • VIIKrankheiten des Auges und der Augenanhangsgebilde (H00-H59)
  • VIIIKrankheiten des Ohres und des Warzenfortsatzes (H60-H95)
  • IXKrankheiten des Kreislaufsystems (I00-I99)
  • XKrankheiten des Atmungssystems (J00-J99)
  • XIKrankheiten des Verdauungssystems (K00-K93)
  • XIIKrankheiten der Haut und der Unterhaut (L00-L99)
  • XIIIKrankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes (M00-M99)
  • XIVKrankheiten des Urogenitalsystems (N00-N99)
  • XVSchwangerschaft, Geburt und Wochenbett (O00-O99)
  • XVIBestimmte Zustände, die ihren Ursprung in der Perinatalperiode haben (P00-P96)
  • XVIIAngeborene Fehlbildungen, Deformitäten und Chromosomenanomalien (Q00-Q99)
  • XVIIISymptome und abnorme klinische und Laborbefunde, die anderenorts nicht klassifiziert sind (R00-R99)
  • XIXVerletzungen, Vergiftungen und bestimmte andere Folgen äußerer Ursachen (S00-T98)
  • XXÄußere Ursachen von Morbidität und Mortalität (V01-Y84)
  • XXIFaktoren, die den Gesundheitszustand beeinflussen und zur Inanspruchnahme des Gesundheitswesens führen (Z00-Z99)
  • XXIISchlüsselnummern für besondere Zwecke (U00-U99)
  • Hilfe
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

  • Legende:
  • Notwendiges Kriterium
  • Mögliches Kriterium
  • Medizinischer Hinweis
  • Zusätzliche Kodierung
  • Alternative Codes
Notwendiges Kriterium
Medizinischer Hinweis