Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland
  • ICD-Suche
  • ICD-Explorer
  • Thesauren
  • ICD
    • ICD-Suche
    • ICD-Explorer
    • Thesauren
  • Login
  • 2025
  • 2025
      • Datenstand: 2025
        Letzte Änderung: 23.04.2025
      • Datenstand: 2024
        Letzte Änderung: 10.07.2024

  • Legende:
  • Notwendiges Kriterium
  • Mögliches Kriterium
  • Medizinischer Hinweis
  • Zusätzliche Kodierung
  • Alternative Codes

  • Hilfe
  • Datenschutz
  • Impressum
  • IBestimmte infektiöse und parasitäre Krankheiten (A00-B99)
  • IINeubildungen (C00-D48)
  • IIIKrankheiten des Blutes und der blutbildenden Organe sowie bestimmte Störungen mit Beteiligung des Immunsystems (D50-D90)
  • IVEndokrine, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten (E00-E90)
  • VPsychische und Verhaltensstörungen (F00-F99)
  • VIKrankheiten des Nervensystems (G00-G99)
  • VIIKrankheiten des Auges und der Augenanhangsgebilde (H00-H59)
  • VIIIKrankheiten des Ohres und des Warzenfortsatzes (H60-H95)
  • IXKrankheiten des Kreislaufsystems (I00-I99)
  • XKrankheiten des Atmungssystems (J00-J99)
  • XIKrankheiten des Verdauungssystems (K00-K93)
  • XIIKrankheiten der Haut und der Unterhaut (L00-L99)
  • XIIIKrankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes (M00-M99)
  • XIVKrankheiten des Urogenitalsystems (N00-N99)
    « eine Ebene höher

    XIV Krankheiten des Urogenitalsystems

    Exklusiva

    Angeborene Fehlbildungen, Deformitäten und Chromosomenanomalien (Q00-Q99)

    Bestimmte infektiöse und parasitäre Krankheiten (A00-B99)

    Bestimmte Zustände, die ihren Ursprung in der Perinatalperiode haben (P00-P96)

    Endokrine, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten (E00-E90)

    Neubildungen (C00-D48)

    Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett (O00-O99)

    Symptome und abnorme klinische und Laborbefunde, die anderenorts nicht klassifiziert sind (R00-R99)

    Verletzungen, Vergiftungen und bestimmte andere Folgen äußerer Ursachen (S00-T98)

    Mehr anzeigen
    • N00-N08Glomeruläre Krankheiten
    • N10-N16Tubulointerstitielle Nierenkrankheiten
    • N17-N19Niereninsuffizienz
      « eine Ebene höher

      N17-N19 Niereninsuffizienz

      Exklusiva

      Angeborene Niereninsuffizienz (P96.0)

      Arzneimittel- und schwermetallinduzierte tubulointerstitielle und tubuläre Krankheitszustände (N14.-)

      Extrarenale Urämie (R39.2)

      Hämolytisch-urämisches Syndrom (D59.3)

      Hepatorenales Syndrom (K76.7)

      Hepatorenales Syndrom, postpartal (O90.4)

      Niereninsuffizienz:

      • als Komplikation bei Abort, Extrauteringravidität oder Molenschwangerschaft (O00-O07, O08.4)
      • nach medizinischen Maßnahmen (N99.0)
      • nach Wehen und Entbindung (O90.4)

      Prärenale Urämie (R39.2)

      Kodierhinweis

      Soll das exogene Agens angegeben werden, ist eine zusätzliche Schlüsselnummer (Kapitel XX) zu benutzen.
      Mehr anzeigen
      • N17.-Akutes Nierenversagen
        « eine Ebene höher

        N17.- Akutes Nierenversagen

        Hinweise vom DIMDI

        Mehr anzeigen
        • N17.0-Akutes Nierenversagen mit Tubulusnekrose
        • N17.1-Akutes Nierenversagen mit akuter Rindennekrose
        • N17.2-Akutes Nierenversagen mit Marknekrose
        • N17.8-Sonstiges akutes Nierenversagen
        • N17.9-Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet
          « eine Ebene höher

          N17.9- Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet

          Hinweise vom DIMDI

          In Kodierergebnis übernehmen
          Mehr anzeigen
          • N17.91Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 1
          • N17.92Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 2
            « eine Ebene höher

            N17.92 Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 2

            Kriterien

            • Neu aufgetretene Niereninsuffizienz
            • Histologischer Befund liegt (noch) nicht vor
            • Anstieg des Serum-Kreatinins um mindestens 100 % bis unter 200 % gegenüber dem gemessenen Ausgangswert oder anzunehmenden Grundwert innerhalb von 7 Tagen oder Abfall der Diurese auf unter 0,5 ml/kg/h über mindestens 12 Stunden

            Hinweise

            • Inkl. Acute Kidney Injury [AKI], Akute Niereninsuffizienz, Akute Nierenschädigung, Akutes prärenales Nierenversagen
            • Infektiöse Ursachen sind zusätzlich aus Kapitel I zu kodieren
            • Prärenale Ursachen sind zusätzlich zu kodieren, z.B. kardiale Erkrankungen aus Kapitel IX, kardiogenen Schock unter R57.-
            • Toxische Nephropathien werden aus N14.-, Niereninsuffizienz nach medizinischen Maßnahmen wird mit N99.0, Hämolytisch-urämische Syndrom mit D59.3 und Hepatorenales Syndrom mit K76.7 kodiert
            • Niereninsuffizienz als Komplikation bei Abort, Extrauteringravidität oder Molenschwangerschaft wird aus O00-O07 oder mit O08.4, nach Wehen und Entbindung mit O90.4 und Postpartales Hepatorenales Syndrom mit O90.4 kodiert
            • Angeborene Niereninsuffizienz wird mit P96.0 kodiert
            • Akutes Nierenversagen mit Tubulusnekrose, Stadium 2, wird mit N17.02, mit Rindennekrose, Stadium 2, mit N17.12, mit Marknekrose, Stadium 2, mit N17.22 und mit sonstigem histologischen Befund, Stadium 1, mit N17.82 kodiert
            • Akutes Nierenversagen ohne Vorliegen eines histologischen Befundes wird aus N17.9- kodiert
            In Kodierergebnis übernehmen
            Mehr anzeigen
          • N17.93Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 3
          • N17.99Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium nicht näher bezeichnet
      • N18.-Chronische Nierenkrankheit
      • N19Nicht näher bezeichnete Niereninsuffizienz
    • N20-N23Urolithiasis
    • N25-N29Sonstige Krankheiten der Niere und des Ureters
    • N30-N39Sonstige Krankheiten des Harnsystems
    • N40-N51Krankheiten der männlichen Genitalorgane
    • N60-N64Krankheiten der Mamma [Brustdrüse]
    • N70-N77Entzündliche Krankheiten der weiblichen Beckenorgane
    • N80-N98Nichtentzündliche Krankheiten des weiblichen Genitaltraktes
    • N99-N99Sonstige Krankheiten des Urogenitalsystems
  • XVSchwangerschaft, Geburt und Wochenbett (O00-O99)
  • XVIBestimmte Zustände, die ihren Ursprung in der Perinatalperiode haben (P00-P96)
  • XVIIAngeborene Fehlbildungen, Deformitäten und Chromosomenanomalien (Q00-Q99)
  • XVIIISymptome und abnorme klinische und Laborbefunde, die anderenorts nicht klassifiziert sind (R00-R99)
  • XIXVerletzungen, Vergiftungen und bestimmte andere Folgen äußerer Ursachen (S00-T98)
  • XXÄußere Ursachen von Morbidität und Mortalität (V01-Y84)
  • XXIFaktoren, die den Gesundheitszustand beeinflussen und zur Inanspruchnahme des Gesundheitswesens führen (Z00-Z99)
  • XXIISchlüsselnummern für besondere Zwecke (U00-U99)
  • Hilfe
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

  • Legende:
  • Notwendiges Kriterium
  • Mögliches Kriterium
  • Medizinischer Hinweis
  • Zusätzliche Kodierung
  • Alternative Codes
Notwendiges Kriterium
Medizinischer Hinweis
Zusätzliche Kodierung
Alternative Codes