Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland
  • ICD-Suche
  • ICD-Explorer
  • Thesauren
  • ICD
    • ICD-Suche
    • ICD-Explorer
    • Thesauren
  • Login
  • 2025
  • 2025
      • Datenstand: 2025
        Letzte Änderung: 23.04.2025
      • Datenstand: 2024
        Letzte Änderung: 10.07.2024

  • Legende:
  • Notwendiges Kriterium
  • Mögliches Kriterium
  • Medizinischer Hinweis
  • Zusätzliche Kodierung
  • Alternative Codes

  • Hilfe
  • Datenschutz
  • Impressum
  • IBestimmte infektiöse und parasitäre Krankheiten (A00-B99)
  • IINeubildungen (C00-D48)
  • IIIKrankheiten des Blutes und der blutbildenden Organe sowie bestimmte Störungen mit Beteiligung des Immunsystems (D50-D90)
  • IVEndokrine, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten (E00-E90)
  • VPsychische und Verhaltensstörungen (F00-F99)
  • VIKrankheiten des Nervensystems (G00-G99)
  • VIIKrankheiten des Auges und der Augenanhangsgebilde (H00-H59)
  • VIIIKrankheiten des Ohres und des Warzenfortsatzes (H60-H95)
  • IXKrankheiten des Kreislaufsystems (I00-I99)
  • XKrankheiten des Atmungssystems (J00-J99)
  • XIKrankheiten des Verdauungssystems (K00-K93)
  • XIIKrankheiten der Haut und der Unterhaut (L00-L99)
  • XIIIKrankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes (M00-M99)
  • XIVKrankheiten des Urogenitalsystems (N00-N99)
  • XVSchwangerschaft, Geburt und Wochenbett (O00-O99)
  • XVIBestimmte Zustände, die ihren Ursprung in der Perinatalperiode haben (P00-P96)
  • XVIIAngeborene Fehlbildungen, Deformitäten und Chromosomenanomalien (Q00-Q99)
  • XVIIISymptome und abnorme klinische und Laborbefunde, die anderenorts nicht klassifiziert sind (R00-R99)
  • XIXVerletzungen, Vergiftungen und bestimmte andere Folgen äußerer Ursachen (S00-T98)
  • XXÄußere Ursachen von Morbidität und Mortalität (V01-Y84)
  • XXIFaktoren, die den Gesundheitszustand beeinflussen und zur Inanspruchnahme des Gesundheitswesens führen (Z00-Z99)
  • XXIISchlüsselnummern für besondere Zwecke (U00-U99)
    « eine Ebene höher

    XXII Schlüsselnummern für besondere Zwecke

    Mehr anzeigen
    • U00-U49Vorläufige Zuordnungen für Krankheiten mit unklarer Ätiologie, belegte und nicht belegte Schlüsselnummern
    • U50-U52Funktionseinschränkung
    • U55-U55Erfolgte Registrierung zur Organtransplantation
    • U60-U61Stadieneinteilung der HIV-Infektion
    • U62-U62Sekundäre Schlüsselnummern zur Spezifizierung von zytogenetischen und molekulargenetischen Differenzierungen bei Neubildungen
    • U63-U63Sekundäre Schlüsselnummern zur Spezifizierung von psychischen und Verhaltensstörungen
    • U69-U69Sonstige sekundäre Schlüsselnummern für besondere Zwecke
      « eine Ebene höher

      U69-U69 Sonstige sekundäre Schlüsselnummern für besondere Zwecke

      Mehr anzeigen
      • U69.-!Sonstige sekundäre Schlüsselnummern für besondere Zwecke
        « eine Ebene höher

        U69.-! Sonstige sekundäre Schlüsselnummern für besondere Zwecke

        Sekundärkode (Ausrufezeichen), darf nur in Kombination zu einem Primärkode kodiert werden

        Mehr anzeigen
        • U69.0-!Sekundäre Schlüsselnummern zur Spezifizierung des zeitlichen Bezugs einer anderenorts klassifizierten Pneumonie zur stationären Krankenhausaufnahme
        • U69.1-!Sekundäre Schlüsselnummern für besondere administrative Zwecke
        • U69.2-!Sekundäre Schlüsselnummern für besondere epidemiologische Zwecke
        • U69.3-!Sekundäre Schlüsselnummern für die Art des Konsums psychotroper Substanzen bei durch diese verursachten psychischen und Verhaltensstörungen
        • U69.4-!Sekundäre Schlüsselnummern für die Spezifizierung von Infektionen
        • U69.5-!Sekundäre Schlüsselnummern zur Angabe mehrerer Regionen bei sekundärer und nicht näher bezeichneter bösartiger Neubildung der Lymphknoten
        • U69.6!Sekundäre Schlüsselnummer zur Spezifizierung eines Hustens als chronisch idiopathisch und chronisch refraktär
        • U69.7-!Sekundäre Schlüsselnummern zur Angabe des Schweregrades einer Hypoglykämie, des Vorliegens einer Hypoglykämiewahrnehmungsstörung oder einer Insulinresistenz
          « eine Ebene höher

          U69.7-! Sekundäre Schlüsselnummern zur Angabe des Schweregrades einer Hypoglykämie, des Vorliegens einer Hypoglykämiewahrnehmungsstörung oder einer Insulinresistenz

          Sekundärkode (Ausrufezeichen), darf nur in Kombination zu einem Primärkode kodiert werden

          Hinweise vom DIMDI

          In Kodierergebnis übernehmen
          Mehr anzeigen
          • U69.70!Milde Hypoglykämie, als nicht rezidivierend bezeichnet
          • U69.71!Milde Hypoglykämie, als rezidivierend bezeichnet
          • U69.72!Schwere Hypoglykämie ohne Koma
            « eine Ebene höher

            U69.72! Schwere Hypoglykämie ohne Koma

            Sekundärkode (Ausrufezeichen), darf nur in Kombination zu einem Primärkode kodiert werden

            Kriterien

            • Vorliegen einer schweren Hypoglykämie, mit Blutzucker von 60 mg/dl bzw. 3,3 mmol/l und weniger
            • kein Koma
            • Sekundär-Diagnoseschlüssel, darf nur in Kombination mit Diabetes mellitus oder anderen Zuständen, die mit einer Hypoglykämie oder Hypoglykämiewahrnehmungsstörung einhergehen, kodiert werden, um den Schweregrad der Hypoglykämie anzugeben
            • Die Patientin oder der Patient ist auf Fremdhilfe angewiesen

            Hinweise

            • Diese Schlüsselnummer nur bei Jugendlichen und Erwachsenen (13 Jahre und älter) kodieren
            • Schwere Hypoglykämien ohne Koma, rezidivierend oder nicht rezidivierend, hier kodieren
            • Fremdhilfe ist dann gegeben, wenn eine Person aufgrund der Hypoglykämie bedingten Bewusstseinseinschränkung nicht mehr in der Lage ist, selbstständig Maßnahmen zur Beendigung der Hypoglykämie durchzuführen und deshalb auf die Unterstützung durch An-/Zugehörige oder medizinisches Personal angewiesen ist. Fremdhilfe beinhaltet neben der Gabe von Glukose i.v., Glukagon i.m., s.c. oder nasal auch die durch die unterstützende Person durchgeführte orale Zufuhr von Glukose.
            • Zur spezifischen Angabe des Schweregrades einer Hypoglykämie oder einer Hypoglykämiewahrnehmungsstörung ergänzender oder zusätzlicher Kode bei Diabetes mellitus (E10-E14) oder anderen hypoglykämischen Zuständen (z.B. bei Hypoglykämien unter E16.-)

            Hinweise vom DIMDI

            In Kodierergebnis übernehmen
            Mehr anzeigen
          • U69.73!Hypoglykämisches Koma bei Diabetes mellitus
          • U69.74!Hypoglykämiewahrnehmungsstörung bei Diabetes mellitus
          • U69.75!Insulinresistenz bei Diabetes mellitus, Typ 1, bei Personen von 18 Jahren und älter
        • U69.8-!Sekundäre Schlüsselnummern zur Spezifizierung des zeitlichen Bezugs einer Sepsis und eines septischen Schocks zur stationären Krankenhausaufnahme
    • U80-U85Infektionserreger mit Resistenzen gegen bestimmte Antibiotika oder Chemotherapeutika
    • U98-U99Belegte und nicht belegte Schlüsselnummern
  • Hilfe
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

  • Legende:
  • Notwendiges Kriterium
  • Mögliches Kriterium
  • Medizinischer Hinweis
  • Zusätzliche Kodierung
  • Alternative Codes
Sekundärkode (Ausrufezeichen), darf nur in Kombination zu einem Primärkode kodiert werden
Notwendiges Kriterium
Medizinischer Hinweis