Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland
  • ICD-Suche
  • ICD-Explorer
  • Thesauren
  • ICD
    • ICD-Suche
    • ICD-Explorer
    • Thesauren
  • Login
  • 2025
  • 2025
      • Datenstand: 2025
        Letzte Änderung: 23.04.2025
      • Datenstand: 2024
        Letzte Änderung: 10.07.2024

  • Legende:
  • Notwendiges Kriterium
  • Mögliches Kriterium
  • Medizinischer Hinweis
  • Zusätzliche Kodierung
  • Alternative Codes

  • Hilfe
  • Datenschutz
  • Impressum
  • IBestimmte infektiöse und parasitäre Krankheiten (A00-B99)
  • IINeubildungen (C00-D48)
  • IIIKrankheiten des Blutes und der blutbildenden Organe sowie bestimmte Störungen mit Beteiligung des Immunsystems (D50-D90)
  • IVEndokrine, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten (E00-E90)
  • VPsychische und Verhaltensstörungen (F00-F99)
  • VIKrankheiten des Nervensystems (G00-G99)
  • VIIKrankheiten des Auges und der Augenanhangsgebilde (H00-H59)
  • VIIIKrankheiten des Ohres und des Warzenfortsatzes (H60-H95)
  • IXKrankheiten des Kreislaufsystems (I00-I99)
  • XKrankheiten des Atmungssystems (J00-J99)
  • XIKrankheiten des Verdauungssystems (K00-K93)
  • XIIKrankheiten der Haut und der Unterhaut (L00-L99)
  • XIIIKrankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes (M00-M99)
  • XIVKrankheiten des Urogenitalsystems (N00-N99)
  • XVSchwangerschaft, Geburt und Wochenbett (O00-O99)
  • XVIBestimmte Zustände, die ihren Ursprung in der Perinatalperiode haben (P00-P96)
  • XVIIAngeborene Fehlbildungen, Deformitäten und Chromosomenanomalien (Q00-Q99)
  • XVIIISymptome und abnorme klinische und Laborbefunde, die anderenorts nicht klassifiziert sind (R00-R99)
  • XIXVerletzungen, Vergiftungen und bestimmte andere Folgen äußerer Ursachen (S00-T98)
  • XXÄußere Ursachen von Morbidität und Mortalität (V01-Y84)
  • XXIFaktoren, die den Gesundheitszustand beeinflussen und zur Inanspruchnahme des Gesundheitswesens führen (Z00-Z99)
  • XXIISchlüsselnummern für besondere Zwecke (U00-U99)
    « eine Ebene höher

    XXII Schlüsselnummern für besondere Zwecke

    Mehr anzeigen
    • U00-U49Vorläufige Zuordnungen für Krankheiten mit unklarer Ätiologie, belegte und nicht belegte Schlüsselnummern
    • U50-U52Funktionseinschränkung
    • U55-U55Erfolgte Registrierung zur Organtransplantation
    • U60-U61Stadieneinteilung der HIV-Infektion
    • U62-U62Sekundäre Schlüsselnummern zur Spezifizierung von zytogenetischen und molekulargenetischen Differenzierungen bei Neubildungen
    • U63-U63Sekundäre Schlüsselnummern zur Spezifizierung von psychischen und Verhaltensstörungen
    • U69-U69Sonstige sekundäre Schlüsselnummern für besondere Zwecke
    • U80-U85Infektionserreger mit Resistenzen gegen bestimmte Antibiotika oder Chemotherapeutika
    • U98-U99Belegte und nicht belegte Schlüsselnummern
      « eine Ebene höher

      U98-U99 Belegte und nicht belegte Schlüsselnummern

      Mehr anzeigen
      • U98.-!Nicht belegte Schlüsselnummern U98.-!
      • U99.-!Belegte und nicht belegte Schlüsselnummern U99.-!
        « eine Ebene höher

        U99.-! Belegte und nicht belegte Schlüsselnummern U99.-!

        Sekundärkode (Ausrufezeichen), darf nur in Kombination zu einem Primärkode kodiert werden

        Mehr anzeigen
        • U99.0!Spezielle Verfahren zur Untersuchung auf SARS-CoV-2
          « eine Ebene höher

          U99.0! Spezielle Verfahren zur Untersuchung auf SARS-CoV-2

          Sekundärkode (Ausrufezeichen), darf nur in Kombination zu einem Primärkode kodiert werden

          Kriterien

          • Einsatz spezieller Verfahren zur Untersuchung auf SARS-CoV-2 zum direkten Virusnachweis, z.B. Kultur oder PCR

          Hinweise

          • Dieser Kode ist auch bei Personen zu kodieren, bei denen kein Verdacht auf eine Infektion mit SARS-CoV-2 besteht, jedoch ein Test auf SARS-CoV-2 veranlasst oder durchgeführt (negatives Testergebnis) wurde (Screeninguntersuchung, z.B. vor KH-Aufnahme, Operation, etc., Personal und vulnerable Personengruppen, in Krankenhäusern, stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen)
          • Dieser Kode ist auch bei symptomatischen Personen (Personen mit jeglichen akuten respiratorischen bzw. COVID-19 typischen Symptomen, inklusive allen ärztlich begründeten Verdachtsfällen) ohne epidemiologisch bestätigten Zusammenhang zu kodieren, bei denen ein Test veranlasst oder durchgeführt (negatives Testergebnis) wurde
          • Dieser Kode ist auch bei asymptomatischen Kontaktpersonen bestätigter COVID-19-Fälle (gleicher Haushalt, 15-minütiger Kontakt, Corona-Warn-App) zu kodieren, bei denen ein Test veranlasst oder durchgeführt (negatives Testergebnis) wurde
          • Wurde der Test als Screeninguntersuchung veranlasst, ist zusätzlich mit Z11 (Spezielle Verfahren zur Untersuchung auf infektiöse und parasitäre Krankheiten) zu kodieren
          • Hat Kontakt mit oder Exposition gegenüber COVID-19 Fällen oder SARS-CoV-2 zum Test geführt, ist zusätzlich mit Z20.8 zu kodieren
          • Klinische Manifestation/Symptomatik, die zum Test geführt hat, ist zusätzlich zu kodieren, z.B. Grippe und Pneumonie aus J09-J18, Akute Infektion der oberen Atemwege aus J06.-, Unwohlsein oder Ermüdung mit R53, Fieber mit R50.9
          • Durch Labortest gesicherte SARS-CoV-2-Infektion (positives Testergebnis) wird mit U07.1! kodiert
          • Klinisch-epidemiologisch gesicherte COVID-19-Erkrankung (auch ohne durchgeführten Test oder bei negativem Testergebnis) wird mit U07.2! kodiert

          Kodier-Manuale

          •   COVID-19
          In Kodierergebnis übernehmen
          Mehr anzeigen
        • U99.1!Nicht belegte Schlüsselnummer U99.1!
        • U99.2!Nicht belegte Schlüsselnummer U99.2!
        • U99.3!Nicht belegte Schlüsselnummer U99.3!
        • U99.4!Nicht belegte Schlüsselnummer U99.4!
        • U99.5!Nicht belegte Schlüsselnummer U99.5!
        • U99.6!Nicht belegte Schlüsselnummer U99.6!
        • U99.7!Nicht belegte Schlüsselnummer U99.7!
        • U99.8!Nicht belegte Schlüsselnummer U99.8!
        • U99.9!Nicht belegte Schlüsselnummer U99.9!
  • Hilfe
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

  • Legende:
  • Notwendiges Kriterium
  • Mögliches Kriterium
  • Medizinischer Hinweis
  • Zusätzliche Kodierung
  • Alternative Codes
Sekundärkode (Ausrufezeichen), darf nur in Kombination zu einem Primärkode kodiert werden
Notwendiges Kriterium
Medizinischer Hinweis
Zusätzliche Kodierung
Alternative Codes